Alles Wichtige zur Dialyse
auf einen Blick
Ob regelmäßige Dialyse oder Feriendialyse: Hier erfahren Sie, wie Termine abgestimmt, die Therapie nahtlos fortgeführt und der Aufenthalt vorbereitet wird.
Die Nordsee-Dialyse ist an drei Standorten vertreten: Varel (St. Johannes-Hospital), Sande (Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch) und Esenshamm (Alte Schule, Nordenham). Dort gibt es sowohl Dialysebehandlungen als auch Ambulanzen mit festen Sprechstundenzeiten; die Dialysezeiten sind großzügig getaktet (z. B. in Varel: Mo/Mi/Fr 7:00–18:30, in Sande sogar bis spät in die Nacht, in Esenshamm ebenfalls mehrere Tage pro Woche). Die genauen Zeiten je Standort kann man auf der Website einsehen.
Als Gast mit Feriendialyse-Wunsch kann man die reguläre Therapie während eines Aufenthalts nahtlos fortsetzen. Die Praxis verbindet medizinische Versorgung mit Urlaubsaufenthalt, inklusive Beratung und Planung im Vorfeld. Informationen zur Region und Freizeitmöglichkeiten (zur Erholung zwischen den Dialysen) werden ebenfalls bereitgestellt, damit der Aufenthalt an der Nordsee möglichst entspannt wird.
Reguläre Patienten nutzen die Dialyse regelmäßig an ihrem Heimatstandort mit festen Therapieterminen. Bei der Feriendialyse wird die laufende Behandlung temporär an einem der Nordsee-Standorte weitergeführt, z. B. im Rahmen eines Urlaubs. Die Praxis sorgt dafür, dass die Therapie ohne Unterbrechung fortgesetzt wird, und bietet die nötige Abstimmung mit dem Heimatzentrum. nordsee-dialyse.de (Hinweis: Die nahtlose Fortführung und die Kombination aus Therapie und Erholung ergibt sich aus dem Konzept der Feriendialyse sowie den Freizeitangeboten der Region.) — das ist eine Schlussfolgerung auf Basis der Angebotsbeschreibung.
Vorab sollte die Dialyseplanung mit dem Heimatzentrum und der gewählten Nordsee-Dialyse-Praxis abgestimmt werden (Terminkoordination, medizinische Unterlagen, Abrechnungsklärung über die Krankenkasse). Außerdem lohnt sich eine Orientierung zu Freizeitmöglichkeiten in der Region, um den Aufenthalt zu planen. Die Praxis informiert transparent über Therapieinhalte und stellt sicher, dass die Behandlung während des Aufenthalts ohne Bruch weiterläuft.

Ihr erster Besuch bei uns
umfasst in der Regel
Abklärung Ihrer Vorgeschichte, körperliche Untersuchung, spezialisierte Diagnostik (z. B. Sonographie, Labor, Langzeitblutdruckmessung) und gemeinsames Erarbeiten eines individuellen Therapiekonzepts zur Vermeidung bzw. optimalen Vorbereitung von Nierenersatzverfahren. Wir beziehen Ihre Lebenssituation mit ein und klären offene Fragen.
Unsere Leistungen:
- Nierensprechstunde
- Hochdrucksprechstunde
- Nierensteinsprechstunde
- Immunologie / Autoimmun- & rheumatologische Sprechstunde
- Transplantationssprechstunde
- Umfassende Spezialisierung & patientenzentrierter Ansatz
- Multidisziplinäres Team & Kooperationen
- Patientenorientierte Kommunikation & Transparenz
- Finanzielle Beratung
Wir kooperieren eng mit Ihrem überweisenden Arzt, damit Ihre Behandlung abgestimmt ist. Fächerübergreifende Zusammenarbeit mit Haus-/Fachärzt:innen und regionalen Einrichtungen sichert Kontinuität und Transparenz.